Anna Sengenhorst aus Osterwick wird mit dem Bernd-Feldhaus-Engagementspreis ausgezeichnet
Allgemeine Zeitung -fw- Osterwick. Mit dem Ehrenamt ist sie groß geworden. Mit 14 Jahren hat sie die Betreuung von kleinen Kickern übernommen, in der Folge etliche Jahrgänge trainiert, dabei immer selbst gespielt. „Fünf Tage in der Woche auf dem Sportplatz, das ist ganz normal“, zuckt Anna Sengenhorst mit den Schultern. „Aber es macht ja riesig Spaß.“ Für ihren Einsatz wurde die 23-Jährige, die gemeinsam mit ihrer Schwester Gerburg das Gesicht der Mädchen- und Damenfußballabteilung von Westfalia Osterwick ist, jetzt mit dem dritten Platz beim Bernd-Feldhaus-Engagementpreis ausgezeichnet.

Die Nachricht, die per Brief vom Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) ins Haus flatterte, war eine schöne Überraschung – „und eine tolle Anerkennung", freut sich die Osterwickerin, die von Ingo Röschenkemper darauf hingewiesen geworden war, sich als Studentin für den Preis bewerben zu können. Einen Lebenslauf und ein paar erklärende Sätze hat sie zum FLVW geschickt und unter 59 Einsendern den dritten Platz belegt. Der ist mit 250 Euro dotiert.
Den Beweis, dass Fußball nicht nur Männersache ist, tritt sie schon seit ihrem zehnten Lebensjahr an. Erst hat sie mit Jungs in einer Mannschaft gespielt, anschließend kurzzeitig beim Nachbarn Turo Darfeld, weil es in Osterwick noch keine Mädchenmannschaften gab. „Dann bin ich zurück und habe mit Thomas Knipper eine U 17 aufgebaut", erzählt Anna Sengenhorst, deren Herz in der Bundesliga für Werder Bremen schlägt: „Damals wegen Thomas Schaaf." Vor sieben Jahren folgte auch der Schritt in die Damenmannschaft, die erstmals bei der Westfalia aus der Taufe gehoben wurde. „Dafür haben wir einige Mädels reaktiviert."
Von der Zeit, die ihre Trainer in sie investiert haben, gibt sie gerne etwas zurück. Seit neun Jahren coacht sie Mannschaften im Mädchenbereich, seit 2011 ist sie verantwortlich für die aktuelle U 13, die sie nun auch in die U 15 führt. Mit tollem Erfolg: „Zu Beginn gab es viele Niederlagen, aber in dieser Saison sind wir Vizemeister geworden", erzählt sie stolz. 22 Spielerinnen umfasst der Kader, also eine Menge Arbeit für die Trainerin. „All das geht nur mit viel Unterstützung", verweist Anna Sengenhorst gerne auf das Team hinter dem Team und vor allem auf Markus Günther, der nicht nur als Betreuer fungiert, sondern auch gemeinsam mit Gerburg und Anna Sengenhorst die Frauenabteilung leitet.
Tagsüber studiert sie BWL in Gelsenkirchen, abends steht sie auf dem Platz. „Einmal in der Woche fahre ich zum Training nach Osterwick zurück und natürlich freitags zu den Spielen", berichtet die 23-Jährige, die sich unter der Woche beim SV Erle 08 fit hält und dort als Studentin in der kommenden Saison auch ein Zweitspielrecht erhält. Dass ihr der Aufwand irgendwann zu groß wird, nein, das kann sie sich kaum vorstellen. „Ganz aufhören wird wohl nicht gehen", lächelt Anna Sengenhorst. „Dafür macht es einfach zu viel Spaß."
Feldhaus-Preis
Erstmals wurde der Bernd-Feldhaus-Engagementpreis verliehen. Hiermit werden Studierende ausgezeichnet, die sich während ihres Studiums bürgerschaftlich engagieren, in den Mitgliedsvereinen des FLVW oder für den Sport in westfälischen Hochschulen. Dieser Preis wurde benannt nach dem Münsterländer Pädagogen und Sportpolitiker Bernd Feldhaus. In der Sportschule Kaiserau wurden insgesamt vier „Sieger" ausgezeichnet, zweimal Platz drei: Anna Sengenhorst (Coesfeld) für ihre Arbeit mit Kindergruppen und Hans-Peter Drilling (SG Balve-Garbeck). Mit Rang zwei wurde Lukas Güner bedacht, der als aktiver Behindertensportler selbst Weltmeister wurde und sich im Kreis Höxter als Kampfrichter, Trainer und Funktionär auszeichnete. Der erste Preis wurde Karsten Becker (FC Ostwig) zugesprochen, der sich für den Bau eines Kunstrasenplatzes und der Schaffung eines Dorfmittelpunktes einsetzte.